BREEAM Bestand Gewerbliche Nutzung

Zielgruppen BREEAM Bestand Gewerbliche Nutzung

Die Bestandszertifizierung ermöglicht es Bestandshaltern, Investoren, Betreibern und Mietern/Nutzer Nachhaltigkeitskriterien der Gebäude einzuführen, den Betrieb des Gebäudes nachhaltig zu verbessern, dadurch Betriebskosten zu senken sowie die Nachhaltigkeit des Gesamtgebäudes zu steigern.

Bestandshalter

unmittelbare Eingriffsmöglichkeiten zur Maximierung der Portfolio-Performance

Betreiber

regelmäßige Prüfungen führen zu Verbesserungen in der Gebäudeperformance

Nutzer

Identifizieren, wie man Geld sparen und Profitabilität des operativen Geschäfts verbessern kann

BREEAM Bestand differenziert in der Bewertung zwischen zwei Teilen, die separat zertifiziert werden können:

Teil 1 - Qualität des Gebäudes

Bewertung der baulichen Umsetzung einer Immobilie und seiner technischen Anlagen

Teil 2 - Qualität des Gebäudebetriebs

Bewertung des Gebäudebetriebs und des Betreibers der Immobilie

Nutzungsarten

BREEAM Bestand Gewerbliche Nutzung wurde entwickelt, um die Gebäudeperformance von gewerblich genutzten Bestandsimmobilien zu ermitteln und durch regelmäßige Re-Zertifizierungen Potentiale zu optimieren. Mit BREEAM Bestand Gewerbliche Nutzung können nur Nicht-Wohngebäude bewertet werden:

Büroimmobilien

Einzelhandelsimmobilien

Industrie- und Logistikimmobilien

Hotelimmobilien

Die zentralen Kriterien, die relevant für alle Gebäudetypen sind, werden in den folgenden Beschreibungen von Teil 1/ 2 aufgeführt. Detaillierte Anforderungen, Aufbau spezifischer Kriterien und Bewertungsmaßstäbe werden im Nutzerhandbuch und der Systembeschreibung detailliert beschrieben. Durch die voneinander unabhängige Prüfung von Teil 1/ 2 werden unterschiedliche Zielgruppen angesprochen, die durch ihr Handeln die unterschiedlichen Teile der Bewertung positiv unterstützen können.

Systembeschreibung BREEAM Bestand Gewerbliche Nutzung

Teil 1 – Qualität des Gebäudes

Teil 1 Gebäudezertifizierung misst die Qualität der Gebäudeperformance basierend auf den baulichen und anlagentechnischen Gebäudemerkmalen. Die Bewertung von Teil 1 kann unabhängig von einer Bewertung von Teil 2 durchgeführt werden

Teil 1 bewertet insbesondere die baulichen und anlagentechnischen Kriterien.

Teil 2 – Qualität des Gebäudebetriebs

Teil 2 bewertet Management-Grundsätze, Verfahren und Praktiken im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Gebäudes; Verbräuche wichtiger Ressourcen wie Energie, Wasser und andere Verbrauchsmaterialien; die Umweltauswirkungen von CO2 und Abfall. Die Bewertung nach Teil 2 ist unabhängig von der Qualität des Gebäudes, die in Teil 1 bewertet wird. Die Management-Grundsätze können auf das Gebäude oder die betriebliche Ebene angewandt werden, werden aber im Hinblick auf ihre Umsetzung innerhalb des Gebäudes bewertet. Die Bewertung nach Teil 2 kann unabhängig von einer Bewertung nach Teil 1 durchgeführt werden.

Teil 2 bewertet insbesondere Betriebsprozesse, die sicherstellen sollen, dass die Kriterien in Teil 1 Gebäude erreicht und optimiert werden können. Managementprozesse stehen im Teil 2 Betrieb im Vordergrund. Ziel ist die Identifikation der unmittelbaren Eingriffsmöglichkeiten zur Maximierung der Gebäude- oder Portfolio-Performance.

BREEAM Bestand Gewerbe – Umweltkriterien

Teil 1 (Gebäude) und Teil 2 (Gebäudebetrieb) umfassen verschiedene Bewertungskriterien, die verschiedenen BREEAM-Umweltkategorien zugeordnet sind. Jedes Bewertungskriterium betrifft eine konkrete bauliche Umweltauswirkung oder -problematik und umfasst eine Anzahl an Punkten, die über das Kriterium erreicht werden können.

Hier finden Sie eine Übersicht der BREEAM Kategorien für Bestand.

Energie

Diese Kategorie dient dazu, Gebäudehüllen und Haustechnikanlagen anzuerkennen, die den
Betriebsenergieverbrauch und die Treibhausgasemissionen über die Lebensdauer des Gebäudes reduzieren.

Wasser

Diese Kategorie fördert die nachhaltige Nutzung von Wasser während des Gebäudebetriebs und auf dem
betrachteten Grundstück. Es wird sichergestellt, dass das Gebäude so ausgelegt ist, dass der
Trinkwasserverbrauch über die Lebensdauer des Gebäudes reduziert.

Materialien

Diese Kategorie fördert den verantwortungsvollen Umgang mit und die Wiederverwendung von materiellen Ressourcen im und vom Gebäude, um Wertschöpfung und Nachhaltigkeitsleistung im Gebäudebetrieb und am Ende des Gebäudelebenszyklus zu erhöhen.

Transport

Diese Kategorie fördert einen besseren Zugang für die Gebäudenutzer zu lokalen Versorgungseinrichtungen und zu nachhaltigen Verkehrsmitteln, z. B. zu öffentlichen Verkehrsmitteln und anderen alternativen Lösungen.

Widerstandsfähigkeit

Diese Kategorie berücksichtigt die Gefährdung eines Gebäudes durch physische Risiken, klimabedingte vorübergehende und soziale Risiken und Chancen, Verschmutzung lokaler Fließgewässer, Sachschäden über die derzeit zu erwartende Schwere hinaus und Sicherheit von Leib und Leben.

Emissionen

Diese Kategorie befasst sich mit Vermeidung und Kontrolle von Oberflächenwasserabfluss und Umweltverschmutzung, welche im Zusammenhang mit der Gebäudenutzung und dessen Lage entstehen können.

Gesundheit und Wohlbefinden

Diese Kategorie fördert die Bereitstellung einer gesunden, sicheren, komfortablen und barrierefreien Umgebung für alle Nutzer sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.

Management

Diese Kategorie fördert nachhaltige Managementpraktiken über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes und stellt so sicher, dass technisches und nicht-technisches Gebäudepersonal und Gebäudenutzer über einen guten Leitfaden darüber verfügen, wie sie die Nachhaltigkeitsleistung maximieren können.

Boden und Ökologie

Die Kategorie „Boden & Ökologie“ fördert ein stärkeres Bewusstsein dazu, wie sich der potenzielle ökologische Wert eines Gebäudes oder Grundstücks verbessern lässt und wie sich der Gebäudebetrieb auf diesen ökologischen Wert auswirken kann.

Bewertung und Exzellenzgrad

Die Exzellenzgradbewertung staffelt sich für alle Teile separat wie folgt.

Herausragend85%
Exzellent70%85%
Sehr Gut55%70%
Gut40%55%
Befriedigend25%40%
Akzeptabel10%25%
Nicht klassifiziert10%

Bestandprojekte

Hier finden Sie eine Übersicht aller Projekte’s für BREEAM Bestand.

Auditoren und AP

Hier finden Sie eine Übersicht aller lizenzierten Auditoren und AP’s für BREEAM Bestand.

Gebühren

Bitte entnehmen Sie die genauen Gebühren unserer Übersichtseite

Registrierung von Bestandprojekten

Die Registrierung von Bestandprojekten erfolgt direkt im Online-Tool. Bitte legen Sie zuerst Ihr Projekt im Online-Tool an und führen Sie dann die Registrierung durch.

Für das Online Tool für BREEAM DE Bestand hier klicken.

Technische Handbücher

ACF: none

Array ( [post_type] => Array ( [0] => downloadbereich ) [post_status] => publish [posts_per_page] => 99 [post__not_in] => Array ( [0] => ) [tax_query] => Array ( [relation] => AND [0] => Array ( [relation] => OR [0] => Array ( [taxonomy] => downloadbereich_category [field] => slug [terms] => Array ( [0] => bestand-gewerbe ) [operator] => IN ) ) [1] => Array ( [relation] => OR [0] => Array ( [taxonomy] => downloadbereich_tag [field] => slug [terms] => Array ( [0] => Technische Handbücher ) [operator] => IN ) ) ) [paged] => 1 [orderby] => Array ( [date] => ASC ) [meta_query] => Array ( [0] => Array ( ) ) )

BREEAM DE/AT/CH Bestand V6.0 Gewerbliche Nutzung

ACF Type: file

0.055359840393066 seconds

Anwendungshilfen

ACF: none

Array ( [post_type] => Array ( [0] => downloadbereich ) [post_status] => publish [posts_per_page] => 99 [post__not_in] => Array ( [0] => ) [tax_query] => Array ( [relation] => AND [0] => Array ( [relation] => OR [0] => Array ( [taxonomy] => downloadbereich_category [field] => slug [terms] => Array ( [0] => Bestand ) [operator] => IN ) ) [1] => Array ( [relation] => OR [0] => Array ( [taxonomy] => downloadbereich_tag [field] => slug [terms] => Array ( [0] => Anwendungshilfen ) [operator] => IN ) ) ) [paged] => 1 [orderby] => Array ( [date] => ASC ) [meta_query] => Array ( [0] => Array ( ) ) )

Einführung BREEAM Bestand Onlinetool

ACF Type: file

0.04694390296936 seconds

Rechentools

ACF: none

Array ( [post_type] => Array ( [0] => downloadbereich ) [post_status] => publish [posts_per_page] => 99 [post__not_in] => Array ( [0] => ) [tax_query] => Array ( [relation] => AND [0] => Array ( [relation] => OR [0] => Array ( [taxonomy] => downloadbereich_category [field] => slug [terms] => Array ( [0] => Bestand ) [operator] => IN ) ) [1] => Array ( [relation] => OR [0] => Array ( [taxonomy] => downloadbereich_tag [field] => slug [terms] => Array ( [0] => Rechentools ) [operator] => IN ) ) ) [paged] => 1 [orderby] => Array ( [date] => ASC ) [meta_query] => Array ( [0] => Array ( ) ) )

BREEAM Bestand Rechentool Rsc 06

ACF Type: file

BREEAM Bestand Rechentool Ene 10-13

ACF Type: file

BREEAM Bestand Rechentool Tra 01

ACF Type: file

0.10349583625793 seconds

Systemdokumente

ACF: none

Array ( [post_type] => Array ( [0] => downloadbereich ) [post_status] => publish [posts_per_page] => 99 [post__not_in] => Array ( [0] => ) [tax_query] => Array ( [relation] => AND [0] => Array ( [relation] => OR [0] => Array ( [taxonomy] => downloadbereich_category [field] => slug [terms] => Array ( [0] => Bestand ) [operator] => IN ) ) [1] => Array ( [relation] => OR [0] => Array ( [taxonomy] => downloadbereich_tag [field] => slug [terms] => Array ( [0] => Systemdokumente ) [operator] => IN ) ) ) [paged] => 1 [orderby] => Array ( [date] => ASC ) [meta_query] => Array ( [0] => Array ( ) ) )

BREEAM Anwenderhandbuch

ACF Type: file

SD001 Systemanwendung (Deutschland)

ACF Type: file

SD002 Auftakt- und Abschlussworkshop (Deutschland)

ACF Type: file

SD001 Systemanwendung (Österreich)

ACF Type: file

SD002 Auftakt- und Abschlussworkshop (Österreich)

ACF Type: file

SD001 Systemanwendung (Schweiz)

ACF Type: file

SD002 Auftakt- und Abschlussworkshop (Schweiz)

ACF Type: file

Zertifizierungsvereinbarung

ACF Type: file

Zertifizierungsvereinbarung (Englisch)

ACF Type: file

0.27620887756348 seconds